Wir sind Thomas & Renée Rapedius, freischaffende Künstler*innen aus Berlin. Nach unserem Studium der Freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg arbeiten wir seit vielen Jahren künstlerisch und kunstvermittelnd. Unsere Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und mit verschiedenen Projekt- und Arbeitsstipendien gefördert.
Seit über zehn Jahren sind wir in der kunstvermittelnden Arbeit tätig, insbesondere mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir haben Vermittlungsformate und didaktische Materialien entwickelt, unter anderem für das Lab.Bode im Bode-Museum, das Museum für Islamische Kunst, das Brücke Museum und das Kunsthaus Dahlem.
An Hochschulen und Schulen, darunter die Burg Giebichenstein in Halle, die Universität der Künste Berlin, die Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg und an einem Berliner Gymnasium sammelten wir Unterrichtserfahrung.
Wir entwickeln und führen praktisch-künstlerische und dialogisch-partizipatorische Projekte durch, in denen junge Menschen Kunstprozesse kennenlernen, eigene Ideen entwickeln und kreativ umsetzen können. Unser Ansatz ist diskriminierungs- und machtkritisch, und wir reflektieren unsere Arbeit kontinuierlich durch Fortbildungen und Praxisentwicklung.
Weitere Informationen zu unserer künstlerischen Praxis: www.rapedius.net
Museumsinsel + Übergangswohnheim Marienfelde
Mehrere Tage wurde die Museumsinsel erkundet und mit verschiedenen Techniken und Methoden eine Verbindung aufgebaut. Aus Wellpappe und Klebeband wurden Köpfe für die kopflosen Skulpturen kreiert.
Mitte Museum
Kinder und Jugendliche erkundeten das Museum und den Ortsteil Gesundbrunnen. Sie zeichneten, erstellten Cyanotypie, schreiben Sütterlin mit einer Gänsefeder und nahmen Geräusche an der Panke auf.
UDK Berlin + Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Vorstellung, Erprobung und Reflexion von Formaten und Methoden der Kunstvermittlung an Museen.
Brücke-Museum
Konzeption und Umsetzung der Brücke-Box, die Materialien und Werkzeuge beinhaltet, die eine spielerische Kunstbetrachtung unterstützen – es geht um Farben, Formen, Stoffe und Geschichten.
Lab.Bode, Bode Museum + Athene Grundschule
Die Darstellungen olympischer Götter in der Renaissance und Kunstwerke aus dem byzantinischen Reich wurden persönlich interpretiert. Es entstanden Zeichnungen, Texte, Dialoge und lebensgroße Collagen.
Lab.Bode, Bode Museum
Konzeption und Erstellung von didaktischen Materialien zu Werken aus der Sammlung für Workshops, sowohl digital und als auch im Museum oder in den Schulen.
Lab.Bode, Bode-Museum + Grunewald Grundschule
Mit Skulpturen aus der Sammlung wurde eine eigene Ausstellung entwickelt. Dazu wurde das Museum untersucht, die Depots nach geeigneten Objekten durchforstet und sowohl Ausstellungsarchitektur als auch ein Ausstellungsplakat entworfen und ein Titel gefunden: „Lebewesen, die mal keine Menschen sind“.
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart + Gabriele-von-Bülow-Gymnasium
Zu den Außenskulpturen wurden eigene Geschichten entwickelt, die danach eingesprochen und editiertet wurden. Die einzelnen Stücke wurden in einer App zusammengefasst und können so die Besucher*innen auf ihrem Museumsbesuch begleiten.
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Ausgehend von Werken aus der Ausstellung „Surreale Sachlichkeit“ haben Schüler*innen ein Kartenset entwickelt für Besucher*innen der Ausstellung.
Pergamonmuseum, Museum für Islamische Kunst + Jens-Nydahl Grundschule
Eigene Highlights aus der Sammlung wurden in mehreren Schritten abstrahiert und daraus ein großes, gemeinsames Muster entwickelt. Die Ergebnisse wurden im Museum ausgestellt.
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart + Kurt-Tucholsky-Oberschule
Neue Vermittlungsmethoden wurden entwickelt und ein Museumskoffer konzipiert, mit dem andere Museumsbesucher*innen die Ausstellung erforschen konnten.
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart / Art4All
Konzeption und Konstruktion des Trickfilmateliers. Besucher*innen des Museums konnten während des Ausstellungsbesuchs eigene Trickfilme erstellen.
Gabriele-von-Bülow-Gymnasium
Mit verschiedenen Materialien wurden die räumlichen Gegebenheiten des Schulgebäudes untersucht und mit eigene Formen und Körpern temporär ergänzt.
Pergamonmuseum, Museum für Islamische Kunst
Konzeption, Illustration und Grafikdesign von Schulmaterial.
Brücke-Museum
Konzeption und Umsetzung einer Decke als Raummarkierung für das Bildungs- und Vermittlungsprogramm in den Ausstellungsräumen.
Burg Giebichenstein, Halle, Fachbereich Design
Ausgehend von einem vorgegebenen Alltagsgegenstand wurde dieser nach selbst entwickelten Leitlinien verbessert oder verändert.
Museumsinsel Berlin + Hausaufgabenhilfe Kelebek
Die Museen und ihre Sammlungen, insbesondere das Alte Museum wurden erkundet. Verschiedene Sammlungs-Highlights wurden neu interpretiert und mit Wellpappe und Klebeband lebensgroß nachgebaut.
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Untersuchung und Veränderung räumlicher Gegebenheiten mit Folien und Fäden.
Kunstverein Aalen
Konzeption und Umsetzung eines Kartensets für das Bildungs- und Vermittlungsprogramm in den Ausstellungsräumen.